ALVA Kataloge
2018-04-30 08:30:07

ratiotherm:

Entwickelt hybride Split Luft/ Wasser-Wärmepumpe

Die WP Max-Air Hybrid nutzt gleichzeitig mehrere Energiequellen zur Wärmeerzeugung und erhöht dadurch erheblich seine Effizienz beim Einsatz von erneuerbaren Energien.

Die WP Max-Air Hybrid nutzt gleichzeitig mehrere Energiequellen zur Wärmeerzeugung und erhöht dadurch erheblich seine Effizienz beim Einsatz von erneuerbaren Energien.

Die WP Max-Air arbeitet als Split-Variante und organisiert flexibel über die beiden Energiequellen Außenluft und Wasser die Wärmeproduktion. Dadurch wird eine erheblich höhere Leistungseffizienz beim Einsatz von erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder Photovoltaik-Anlagen garantiert.

Die Split-Variante der WP Max-Air ermöglicht, dass der Wärmepumpenprozess statt in einem, in zwei Geräten abläuft. Dabei befindet sich ein Teil der Wärmepumpe im Hausinneren und der andere Teil außerhalb des Gebäudes.

Die neue ratiotherm Wärmepumpe WP Max-Air Hybrid organisiert bedarfsgerecht die Wärme des Haushaltes. Sie wird als „normale“ Split Luft/Wasser-Wärmepumpe in das Heizsystem integriert, wobei man dank ihrer platzsparenden Technik über eine hohe Flexibilität bei der Installation verfügt. Aufgrund ihrer hybriden Ausrichtung kann die Wärmepumpe - mit einem zusätzlichen Wärmetauscher versehen – neben der Nutzung der Außenluft weitere Niedertemperatur-Energiequellen zur Wärmeproduktion nutzen. Somit können beispielsweise Erdwärme oder Solarthermie gleichzeitig für die Energieversorgung aktiviert werden. Damit arbeitet die Wärmepumpe immer im bestmöglichen Wirkungsgrad mit einer deutlichen Effizienzsteigerung beim Einsatz erneuerbarer Energien.

Heiz- und Kühlleistung können bei der WP Max-Air Hybrid stufenlos über die zentrale ratiotherm Regelung an den Energiebedarf im Gebäude angepasst werden; das reduziert häufiges Ein- und Ausschalten, verbraucht weniger Energie und sorgt zudem dafür, dass die Wärmepumpe bei voller Leistung angenehm leise arbeitet.

Die Split-Variante der WP Max-Air ermöglicht, dass der Wärmepumpenprozess statt in einem, wie beispielsweise bei Kompaktgeräten, in zwei Geräten abläuft. Dabei befindet sich ein Teil der Wärmepumpe im Hausinneren und wird über Kältemittelleitungen mit dem anderen Teil außerhalb des Gebäudes verbunden. Während die Außeneinheit als Wärmequelle Energie aus der Luft gewinnt, überträgt die Inneneinheit Wärme an die Heizungsanlage. Durch diese Variante wird ein deutlich leiserer Betrieb der Außeneinheit erzielt. Die Split-Wärmepumpe bezieht rund zwei Drittel der benötigten Heizwärme aus der Umwelt. Hierdurch lassen sich nicht nur nachhaltig Heizkosten senken, sondern auch das Klima entlasten. Heiz- und Kühlleistung können bei der WP Max-Air Hybrid stufenlos an den Energiebedarf im Gebäude angepasst werden; das reduziert häufiges Ein- und Ausschalten, verbraucht weniger Energie und sorgt zudem dafür, dass die Wärmepumpe bei voller Leistung angenehm leise arbeitet.

Die neue Hybrid Wärmepumpe integriert sich optimal in das intelligente Energiesystem von ratiotherm und harmoniert perfekt mit den anderen Systemkomponenten wie Schichtspeicher und Solarthermiekollektoren.  Mit der zusätzlichen Anbindung einer PV-Anlage für den Betrieb der Wärmepumpe wird die autarke Energieversorgung des privaten Haushalts langsam zur Realität.

Mehr über ratiotherm erfahren.

fwk

Druckversion