Kraft-Wärme-Kopplung im Hausbereich
Entwicklungskooperation soll Durchbruch schaffen

Bereits 1816 wurde das Prinzip des Stirlinggenerators vom schottischen Pfarrer Robert Stirling patentiert. Das Prinzip nutzt die Eigenschaft von Gasen, sich bei Erwärmung stark auszudehnen und umgekehrt bei der Abkühlung wieder zusammen zu ziehen. So arbe
Bosch Thermotechnik, Enatec micro-cogen (Niederlande), Merloni TermoSanitari-MTS (Italien) und Rinnai (Japan) wollen gemeinsam ein Strom erzeugendes Heizgerät auf Basis der Stirling-Technologie entwickeln. Die vier Unternehmen haben eine Entwicklungskooperation vereinbart, um diese Form der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur Marktreife zu führen.
Enatec micro-cogen, Rinnai und Infinia haben - auf Basis der Stirling-Freikolbentechnologie von Infinia - bereits ein speziell für die Verwendung in kleinen KWK-Anlagen angepasstes Stirling-Modul entwickelt. Die Produktion dieses Moduls der ersten Generation erfolgt durch Rinnai.
Die Kooperationsvereinbarung sieht vor, dass Bosch Thermotechnik und MTS von 2008 bis 2010 insgesamt mehr als 1000 mit Gas betriebene Geräte der ersten Generation im Rahmen eines europaweiten Feldversuchs installieren und testen. Dies wäre weltweit der bisher größte für die Stirling-Technologie unternommene Feldversuch.
Aufbauend auf den Ergebnissen des Feldversuchs wollen die vier Kooperationspartner gemeinsam ein mit Gas betriebenes Stirling-Heizgerät der zweiten Generation entwickeln. Rinnai verfolgt dabei das Ziel, ein speziell für Japan angepasstes System auf den Markt zu bringen. Bosch Thermotechnik und MTS fokussieren sich auf die Anpassung des Gesamtsystems an die Anforderungen des europäischen Marktes. Die Serienproduktion des Stirling-Heizgerätes der zweiten Generation soll durch Rinnai erfolgen und ab 2011 anlaufen. Die Vermarktung wollen Bosch Thermotechnik, MTS und Rinnai jeweils getrennt vornehmen.
Stirling-Heizgeräte erzeugen elektrische Energie und Wärme dort, wo sie benötigt werden, so dass keine Übertragungsverluste beim Stromtransport entstehen. Dank der dezentralen und hoch effizienten Parallelerzeugung von Strom und Wärme können Stirling-Heizgeräte einen hohen Gesamtwirkungsgrad von über 90 Prozent erzielen.
Das Strom erzeugende Stirling-Heiztechniksystem – bestehend aus Stirlingmotor, Brenner, Gebläse, Wärmezelle und Gasarmatur – arbeitet besonders umweltschonend, da die bei der Stromerzeugung frei werdende Wärme nahezu vollständig als Raumwärme und zur Warmwasserbereitung genutzt wird.
Über Bosch Thermotechnik:
Die BBT Thermotechnik GmbH steht für den Geschäftsbereich
Thermotechnik der Bosch-Gruppe und ist mit ihren Tochtergesellschaften ein führender europäischer Hersteller von Ressourcen schonenden Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte die BBT Thermotechnik mit rund 12.900 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,8 Milliarden Euro, davon 64 Prozent außerhalb Deutschlands. Die BBT Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in insgesamt 19 Werken in neun Ländern Europas und Nordamerikas produziert wird.
Weitere Informationen zur BBT Thermotechnik GmbH finden Sie unter: www.bbt-thermotechnik.de
Über Enatec micro-cogen:
Die 1997 gegründete Enatec micro-cogen B.V. ist führend in der Entwicklung robuster Anwendungen für kleine KWK-Anlagen auf Grundlage von Freikolben-Stirling-Motoren, der Systemintegration und dem Anschluss an das Stromnetz. Enatec besitzt mehrere Patente für die Stirling-Motor-Schnittstelle, die Elektronik für den Anschluss an das Stromnetz sowie Freikolben-Anwendungen. Auf diese Weise leistet Enatec einen wichtigen Beitrag zur Einführung und gewerblichen Nutzung dieses energiesparenden und zukunftsträchtigen Heizsystems. Enatec befindet sich im Besitz des niederländischen Energieunternehmens ENECO und des Energieforschungszentrums Energieonderzoek Centrum Nederland (ECN). Weitere Informationen zur Enatec micro-cogen B.V. finden Sie unter: www.enatec.com Über Rinnai:
Die 1920 gegründete Rinnai Corporation ist Japans führender Hersteller von effizienten gasbetriebenen Heiz- und Warmwassergeräten für den privaten und gewerblichen Bereich. Die branchenführende Position des in Nagoya, Japan, beheimateten Unternehmens ist weltweit anerkannt. Neben 23 Vertriebsbüros und 16 Produktionsstätten verfügt Rinnai über eine starke internationale Präsenz auf allen Kontinenten.
Sitz: 2-26 Fukuzumi-cho, Nakagawa-ku, Nagoya, Japan
Eingezahltes Kapital: 6.460 Mio. JPY
Präsident: Hiroyasu Naito
Mitarbeiter: 3.200
Konzernumsatz: 235 Mrd. JPY
Weitere Informationen zur Rinnai Corporation finden Sie unter: www.rinnai.co.jp