2007-10-09 08:12:05
Hoval geht in Serie:
Stromproduktion aus Stückholz und Pellets
Ab Herbst 2007 ist die erste Serie für den Pelletskessel BioLyt und den Holzvergaserkessel AgroLyt in limitierter Auflage nach den 2004 gestarteten erfolgreichen Feldversuchen auch dem Endkunden zugänglich.
Elektrische Energie als Nebenprodukt der Wärmeerzeugung aus Holz zu gewinnen, liegt als Grundidee den beiden Entwicklungsprojekten zugrunde. Zur CO2-neutralen Wärmeerzeugung aus Holz kommt als Zusatznutzen eine CO2-neutrale Stromgewinnung. Der heimische Brennstoff Holz setzt bekanntlich bei der Verfeuerung nur soviel Kohlendioxid frei, wie durch nachwachsendes Holz wieder gebunden wird. Weil CO2 an der Erwärmung des Erdklimas durch den so genannten Treibhauseffekt maßgeblich beteiligt ist, leisten der „AgroLyt stirling“ und der „BioLyt stirling“ künftig also einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.Ein Stirling-Motor arbeitet nicht mit einer internen Verbrennung (wie der Otto- oder der Diesel-Motor), sondern mit einer externen Wärmezufuhr. Ein Teil der im Heizkessel bei der Verbrennung von Holz erzeugten Wärme wird zum Stirling-Motor geführt. Dort erhitzt sie von außen eine Hälfte eines Zylinders, in dem sich ein Arbeitsgas ausdehnt und einen Kolben verschiebt. Dabei gelangt das Arbeitsgas in eine von außen gekühlte Zone des Zylinders, kühlt sich ab und zieht sich zusammen. Deshalb kehrt der Kolben wieder in seine Ausgangsposition zurück und der Prozess der Erhitzung und Ausdehnung des Arbeitsgases in der heißen Zylinderzone wiederholt sich. Die Bewegung des Arbeitskolbens wird über eine Kurbelwelle in eine Drehbewegung verwandelt, die einen Generator antreibt und Strom erzeugt. Das Arbeitsgas besteht beim Hoval „AgroLyt® stirling“ und beim Hoval „BioLyt stirling“ aus umweltfreundlichem und unbrennbarem Stickstoff.
Die Wärmeleistung moduliert beim Pelletskessel „BioLyt stirling“ zwischen 15 und 69 Kilowatt und beim Holzvergaser AgroLyt zwischen 14 und 50 Kilowatt. Die elektrische Leistung beider Konstruktionen beträgt bis zu 1,1 Kilowatt, wobei die Kessel auch bei minimalem Heizbetrieb die maximale Stromleistung erreichen können.
Die Stirling-Serie kann zu bestehenden Hoval BioLyt- und AgroLyt-Kessseln adaptiert werden. Da die erste Auflage limitiert ist, wird Interessierten dringend eine Voranmeldung empfohlen. Für weitere Informationen und Vorbestellungen steht Daniel Hegele (Hoval Vaduz) unter der Telefonnummer 00423 399 28 306 gerne zur Verfügung.