ALVA Kataloge
2012-01-22 19:42:11

Vaillant:

Gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

 Freuen sich über den Gewinn des Nachhaltigkeitspreises für ecoPOWER 1.0: Dr. Carsten Stelzer, Geschäftsführer Technik der Vaillant Group; Yuishi Fukuda, Präsident Honda Deutschland GmbH und Dr. Carsten Voigtländer, Vorsitzender der Geschäftsführung der V

Freuen sich über den Gewinn des Nachhaltigkeitspreises für ecoPOWER 1.0: Dr. Carsten Stelzer, Geschäftsführer Technik der Vaillant Group; Yuishi Fukuda, Präsident Honda Deutschland GmbH und Dr. Carsten Voigtländer, Vorsitzender der Geschäftsführung der V

Mit seinem neuen Mikro-Heizkraftwerk ecoPOWER 1.0 hat der Remscheider Heiztechnikspezialist Vaillant den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2011 gewonnen. Eine renommierte Fachjury wählte das europaweit erste Mikro-Kraft-Wärmekopplungssystem für Einfamilienhäuser auf den ersten Platz in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste Produkte/Dienstleistungen". Mit der umweltschonenden und hocheffizienten Technologie wird gleichzeitig Strom und Wärme produziert.

Nach zwei TOP 3-Platzierungen konnte Vaillant dieses Jahr die unter Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vergebene Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 4. November 2011 in Düsseldorf entgegennehmen. „Wir freuen uns sehr über den Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Die Entscheidung der Jury macht deutlich, wie zukunftsweisend die dezentrale Kraft-Wärmekopplung für die künftige Energieversorgung in Deutschland ist. Mit unserem System lassen sich Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen deutlich reduzieren. ecoPOWER 1.0 ist damit ein nachhaltiger Beitrag zur Energiewende in Deutschland“, so Dr. Carsten Voigtländer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vaillant Group.

ecoPOWER 1.0 – Das Familienkraftwerk
Mit dem ecoPOWER 1.0 bietet Vaillant das europaweit erste Mikro-Kraft-Wärmekopplungssystem für den Einsatz in Einfamilienhäusern an – und macht die Technologie damit erstmalig breiten Käuferschichten zugänglich. Während bei der Stromerzeugung in konventionellen Kraftwerken mehr als die Hälfte der Energie ungenutzt als Abwärme verloren geht, produziert das Familienkraftwerk umweltschonend und hocheffizient direkt vor Ort gleichzeitig Wärme und Strom. Das verringert nicht nur die Heiz- und Stromkosten, sondern macht unter optimalen Bedingungen auch CO2-Einsparungen von bis zu 50 Prozent möglich. Die Technologie kann sowohl in Neubauten als auch im Bestandsbau eingesetzt werden. ecoPOWER 1.0 wurde in Kooperation mit dem japanischen Technologiekonzern und Motorenspezialisten Honda entwickelt.
 
Über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert Unternehmen, die vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden und damit besonders den Gedanken einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern. Im Fokus stehen dabei konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsthemen in der Markenführung. Ziel des Preises ist, Unternehmen in nachhaltigem Handeln zu bestärken und die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in der öffentlichen Wahrnehmung besser zu verankern. Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftsverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.

Die Begründung zur Preisverleihung

Vaillant ist seit über 135 Jahren als mittelständisches, produzierendes Unternehmen in den Bereichen Heiz-, Klima- und Lüftungstechnik aktiv. Das Unternehmen bietet weltweit energieeffiziente Produkte und Systeme an, die zunehmend Technologien auf Basis erneuerbarer Energien integrieren.
Mit dem ecoPOWER 1.0 hat Vaillant ein hocheffizientes Mikro-Heizkraftwerk auf Basis der Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) entwickelt und im Jahre 2011 auf den Markt gebracht. Das ecoPOWER 1.0 ist europaweit das erste KWK-System, das für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern geeignet ist. Es erreicht einen Wirkungsgrad von 92 %: Durch die dezentrale Wärme- und Stromerzeugung werden Kraftwerks- und Übertragungsverluste vermieden, so dass die CO2-Emissionen bei der Versorgung kleinerer Immobilien um bis zu 50 % reduziert werden können. Damit übertrifft der Wirkungsgrad des ecoPOWER 1.0 KWK-Systems sogar herkömmliche, dezentrale KWK-Systeme für größere Immobilien. Der Verbraucher profitiert durch Einsparungen bei den Heiz- und Stromkosten sowie durch die wachsende Autonomie von externen Stromversorgern. Auch nach konservativen Schätzungen ist in den kommenden Jahren ein signifikantes Marktpotenzial für das ecoPOWER 1.0 KWK-System zu erwarten, da es sowohl für Neubauten als auch für Modernisierungen geeignet ist. Bei der Herstellung setzt Vaillant auf kontinuierliche Prozessverbesserung unter Einbeziehung der hochqualifizierten Mitarbeiter. Auf diese Weise konnten am Produktionsstandort des ecoPOWER 1.0 KWKSystems im Laufe der vergangenen 5 Jahre der Strom-, Gas- und Wasserverbrauch um 49 %, 54 % bzw. 63 % gesenkt werden. Mit dem „ecoPOWER 1.0 KWK-System“ leistet Vaillant im Rahmen seines durch hocheffiziente und innovative Lösungen geprägten Produktportfolios einen weiteren Beitrag, um die Kernfrage der ressourceneffizienten Energieversorgung der Zukunft bereits heute zu beantworten. Die Jury würdigt diese Leistung mit der Prämierung in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Produkt“.

fwk

Druckversion