ALVA Kataloge
2010-10-01 10:12:01

Praxis-Guide Cross-Innovations

Neue Studie des Zukunftsinstituts

Wettbewerbsvorteile durch einen branchenübergreifenden Innovationsansatz:
Die neue Studie des Zukunftsinstituts liefert Praxistipps, wie eine branchenübergreifende Perspektive in der Innovationsentwicklung zum Wachstumsmotor für Unternehmen werden kann. Die Studie basiert auf Experten-Interviews mit Innovationsmanagern und einer Online-Umfrage unter 121 Innovationsverantwortlichen im deutschsprachigen Raum.

Cross-Innovationen können durch Analogien entstehen, indem etwa Technologien  einer anderen Branche genutzt werden, oder durch die Zusammenarbeit von Unternehmen aus unterschiedlichen Märkten. Die Studie schildert zahlreiche aktuelle Beispiele wie das ZuhauseKraftwerk, das von VW und LichtBlick entwickelt wurde. Bei dem Minikraftwerk, das tausende Verbraucher von etablierten Stromversorgern emanzipiert, bringt Volkswagen seine Erfahrung in der Serienfertigung von Motoren ein, während LichtBlick sein Know-how im bundesweiten Vertrieb von Strom und Gas beisteuert.


Die Studie zeigt die Vorteile des branchenübergreifenden Innovierens auf. So berichten 32 Prozent der befragten Innovationsverantwortlichen von Umsatz- und 25 Prozent von Gewinnerhöhungen. 45 Prozent sehen die Erhöhung der Kundenzufriedenheit als weiteren Nutzen. „Produkte oder Services, die einen branchenübergreifenden Ansatz verfolgen, treffen die Kundenbedürfnisse gezielter und ganzheitlicher“, erklärt Studien-Autor Andreas Steinle. Mit der in der Studie aufgezeigten „Five CrossUp-Methode“ wird ein praxisnaher Ansatz vorgestellt, wie die Cross-Innovations-Strategie im Unternehmen umgesetzt werden kann.

Praxis-Guide Cross-Innovations (lieferbar als PDF)
Autoren: Andreas Steinle, Patrick Mijnals, Susanne Muckenschnabl
Erscheinung: Dezember 2009
90 Seiten, 44 Abbildungen
85,- EUR inkl. MwSt.

Zu bestellen bei: Zukunftsinstitut GmbH – Internationale Gesellschaft für Zukunfts- und Trendberatung
Telefon: +49 6174 - 96 13-24 

fwk

Druckversion