ALVA Kataloge
2014-07-23 11:02:56

Lehrlings-Challenge:

Österreich schlägt Deutschland

Diana Madlmayer hat guten Grund zum Jubeln.

Diana Madlmayer hat guten Grund zum Jubeln.

Aber es gibt einige Disziplinen, in denen Österreich ist im internationalen Vergleich ganz vorne dabei. Beim verkaufen zum Beispiel. Das hat eine junge Wienerin heuer bei der GROHE Lehrlings-Challenge bewiesen. Die 20jährige Diana Madlmayer, die bei GROHE Österreich eine Ausbildung macht, schlug beim internen Verkaufswettbewerb, den der Armaturenhersteller für seine besten Nachwuchskräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz veranstaltet, alle anderen aus dem Match.

Praktische Erfahrungen sammeln, vor Ort selbst mit den Kunden sprechen,  Verkaufs-Skills schulen und auch gleich in der Praxis testen – das ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung bei GROHE. Bereits zum achten Mal lud das Sanitärunternehmen deshalb Azubis zu einem zweiwöchigen Vertriebspraktikum ein. 2014 neu: Erstmals war mit Diana Madlmayer heuer auch eine Teilnehmerin aus Österreich am Start – und kam allen anderen 19 TeilnehmerInnen voran als erste ans Ziel. „Beim Fußball laufen wir hinterher, aber beim Verkaufen haben wir die Nase eindeutig vorne“, freut sich GROHE Österreich Geschäftsführer Robert Friedl über den durchschlagenden Erfolg „seines“ Lehrlings.

Gut trainiert zum Kunden

Schon im April  begleiteten die Azubis zwei Wochen lang regionale Außendienst-Mitarbeiter zum Kunden. Anschließend stand eine professionelle Schulung zu Gesprächsführung und Produkt-Know how durch einen erfahrenen GROHE Trainer auf dem Programm. Der „praktische Teil“ der Challenge 2014  führte die Lehrlinge zu Installateuren und Sanitärbetrieben in den Regionen Dortmund und Münster, wo die Azubis – unabhängig von Ausbildungsgang und Standort – die Arbeit des Außendienstes inklusive Verkaufspraxis beim Versuch, den Handelspartnern GROHE Produkte wie die Power&Soul® Brause oder den Thermostat Grohtherm Micro näher zu bringen, ausprobieren konnten. Als größtes Verkaufstalent entpuppte sich dabei die einzige Österreicherin. Diana Madlmayer punktete mit Freundlichkeit und Kompetenz, konnte rasch das Vertrauen der Fachpartner gewinnen – und die meisten GROHE Produkte verkaufen.

Premiere für länderübergreifende Zusammenarbeit

Die Gruppe setzte sich in diesem Jahr aus 13 gewerblichen und einem kaufmännischen Auszubildenden sowie sechs Dualstudenten zusammen. Zum ersten Mal mit dabei: Je ein(e) TeilnehmerIn aus Österreich und der Schweiz. „Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt neben den deutschen Standorten Hemer und Lahr auch die Niederlassungen in Wien und Volketswil bei Zürich in das Programm miteinbeziehen können“, sagt Michael Mager, Personalvorstand und Arbeitsdirekter der Grohe AG. „Damit stärken wir unsere grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch in diesem Bereich.“ 

Die länderübergreifende Kooperation zeigt sich auch durch die Erweiterung des Dualen Studiums: Seit diesem Jahr absolvieren die Dualstudenten jeweils ein Praxis-Semester an den GROHE Standorten in Österreich und der Schweiz. Auf diese Weise können sie weitere wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. 

Das Programm „Azubis on Tour“ ist seit 2007 fester Bestandteil der GROHE Ausbildung. Knapp 160 Berufsanfänger konnten auf diese Weise schon erste Vertriebserfahrungen sammeln. Ein Praktikum, mit dem GROHE einen wichtigen Beitrag zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung seiner Nachwuchskräfte leistet.

fwk

Druckversion