ALVA Kataloge
2007-06-14 09:54:48

Würth eröffnete erstes Kundenzentrum

Vorarlberg:

Würth Geschäftsführung Österreich: Von links: Wilhelm Trumler (GF Finanzen/Controlling) | Ing. Alfred Wurmbrand (Sprecher d. GF Würth Österreich) | Manfred Reichhold (GF Division Automotive)

Würth Geschäftsführung Österreich: Von links: Wilhelm Trumler (GF Finanzen/Controlling) | Ing. Alfred Wurmbrand (Sprecher d. GF Würth Österreich) | Manfred Reichhold (GF Division Automotive)

Die Kunden im westlichsten österreichischen Bundesland konnten bis vor kurzem Würth-Produkte ausschließlich über das Außendienst-Netz beziehen.

 

 

 

 

Mit der offiziellen Eröffnung im April 2006 ist Würth jetzt auch mit einem eigenen Kundenzentrum im Markt Vorarlberg präsent. Nicht nur Informationsdrehscheibe, sondern auch Einkaufszentrum für die Vorarlberger Kunden soll der nunmehr 9. Stützpunkt im Westen Österreichs für die Österreichische Würth-Organisation werden. Im Gewerbepark Schwefel in Dornbirn stehen hierfür über 330 m² für Schauraum, Produktschulungs- und Konferenz-Räume zur Verfügung. Ein zusätzliches Lager mit mehr als 2.500 der am stärksten nachgefragten Produkte sichert kurzfristige Verfügbarkeiten, die anderen der mehr als 25.000 in Österreich angebotenen Produkte sind innerhalb von 24 Stunden lieferbar.

 

 

Auch am neuen Standort in Vorarlberg wird die Würth-Philosophie der Kundennähe gelebt und umgesetzt. Im Einzugsgebiet Vorarlberg kümmern sich zurzeit 32 Mitarbeiter um die Kunden im Ländle, 30 Personen davon im Vertriebsaußendienst und 2 im Kundenzentrum.

 

 

 

Neben der Zielsetzung, den derzeitigen Umsatz in Vorarlberg von € 5,1 Mio. bis 2010 zu verdoppeln, ist auch die Realisierung eines Abhol-Shops fixer Bestandteil der Zukunftsplanung in Vorarlberg – so der Geschäftsführer Würth-Österreich, Ing. Alfred Wurmbrand.

 

 

 

 

Der Einladung zur feierlichen Eröffnung des neuen Kundenzentrums in Dornbirn am 27.04.2006 folgten nahezu 500 Gäste. Österreich-Geschäftsführer Ing. Alfred Wurmbrand begrüßte allen voran den Vorarlberger Wirtschaftslandesrat, Manfred Rein, den Dornbirner Bürgermeister Dipl.-Ing. Wolfgang Rümmele, Pfarrer Roland Trentinaglia – der auch die Haussegnung vornahm, den Dornbirner Vizebürgermeister Mag. Martin Ruepp, von der Wirtschaftskammer Vorarlberg Fachgruppe Handel Geschäftsführer Dr. Manfred Fiel, Margit Hinterholzer (Messe Dornbirn), die Nachbarn aus dem Businesspark Schwefel Othmar Fuchs und Beat Fuchs (FHE Franke Großküchen), Mario Amort (Registrierkassen), Martin und Brigitte Eberle (Fa. Eberle) und Walter Nußbaumer von ALNO-Küchen.

 

 

 

Den Festabend nützten viele Kunden zum Gedankenaustausch am Würth-„Bundesländer-Buffet“, so z.B. Manfred Tomelitsch von der ASFINAG, Mag. Christoph Gerster vom benachbarten Autohaus Gerster, Christian Lutz (Autohof Lingg Lustenau), Michael Fink und

 

Helmut Gassner von Mercedes-Schneider, Reinhard Bonfanti von Honda-Luger, Mario Fritz (Spenglerei Mathis), Rainer Fuchs vom Städt. Bauhof Dornbirn, Johann Kritzinger (Tischlerei Lauterach), Phillip Schnetzer (Henn Dornbirn), Maschinenbauer Jürgen Schwarz (Lustenau), Hans-Peter Kohler (STAG Bludenz), Anton Schmidler (K-Wert/ Internorm, Langenegg), Günter Madlener von der Lustenauer Baufirma Kurt König, Mario Blodnig (Schlosserei Kalb Dornbirn), Spengler Mathias Nagel (Hard), Tischlermeister Schertler aus Lauterach, Spengler Kaspar Meusburger, Hubert Frank (Bodenbeläge, Alberschwende u.v.m.

 

 

 

 

Dorit Wilhelm führte durch das abwechslungsreiche Programm, bei dem die Gäste auch ihre Kreativität unter Beweis stellen konnten. Selbst gefertigte Glasbilder wurden nach Einbruch der Dunkelheit an die Außenfassade des neuen Kundenzentrums projiziert. Andere wiederum versuchten (vergeblich) die Kunst der Magie von Herbert A. Wessner zu durchschauen.

 

 

 

Besonderen Beifall ernteten die beiden „Eurojacker“-Europameister Johannes und Kurt Graf mit ihrer spektakulären Show-Einlage. Und last but not least konnte jeder Gast seine ganz persönliche Karikatur als Erinnerung an einen rundum gelungenen Würth-Eröffnungsabend mit nach Hause nehmen.

 

fwk

Druckversion