Austria Solar:
Webinar-Serie gestartet

Da noch eine Weile keine Live-Veranstaltungen möglich sind, bietet der Verband Austria Solar ab sofort bis Ende Juni eine Webinar-Serie an, um Handwerker, Planer und Architekturbüros zur Solarwärme trotz Corona-Zeit am Laufenden zu halten. mehr Austria Solar:
PV-Verpflichtung:
Wien erkennt als erstes Ernst der Lage

In Wien soll zukünftig kein Wohn- und Bildungsgebäude mehr ohne Photovoltaik-Anlage errichtet werden. Die Änderungen in der Wiener Bauordnung wurden vor kurzem von Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (SPÖ) und Grünen-Planungssprecher Peter Kraus als Novellierungsentwurf der Öffentlichkeit vorgestellt. mehr PV-Verpflichtung:
Austria Solar Gütesiegel:
Fördervoraussetzung in 8 Bundesländern

Seit Beginn des heurigen Jahres ist das Austria Solar Gütesiegel erstmals in acht Bundesländern in den Technischen Fördervoraussetzungen verankert. Alle Bundesländer (außer Vorarlberg, wo die Überarbeitung der Förderrichtlinie noch in Arbeit ist) unterstützen damit die Qualitätsbemühungen der Branche und des Verbandes. mehr Austria Solar Gütesiegel:
Ochsner Air Hawk 208:
Gewinnt Energie-Genie

Die neue, extrem leise Luft/Wasser-Wärmepumpe Ochsner Air Hawk 208 wurde auf der Energiesparmesse Wels 2020 mit dem Innovationspreis Energie-Genie ausgezeichnet. Sie überzeugte die Jury mit hocheffizienter Leistung und extrem geringer Geräuschentwicklung. mehr Ochsner Air Hawk 208:
Neuerliche Ausschreibung:
Förderprogramm "Demoprojekte Solarhaus"

Nach dem Erfolg im letzten Jahr gibt es auch heuer wieder eine Ausschreibung des Förderprogramms, in welchem Ein- und Zweifamilienhäuser mit mindestens 70% solarer Deckung gefördert werden. Die wesentlichen Eckpunkte sind nachfolgend zusammengefasst. mehr Neuerliche Ausschreibung:
Vaillant aroTHERM plus:
Beim Erntedankfest präsentiert

Vaillant bedankte sich bei Kunden und Geschäftspartnern mit einem Erntedankfest und präsentierte dabei die umweltfreundliche aroTHERM plus Wärmepumpe die optimal für Sanierung und Neubau einsetzbar ist. mehr Vaillant aroTHERM plus:
Biomassekonferenz in Graz:
Mitteleuropa trifft sich

Vom 22. bis 24. Januar 2020 wird Graz als grünes Herz Österreichs zur internationalen Biomassehauptstadt. Mit mehr als 1.500 TeilnehmerInnen aus allen Kontinenten zählt die Konferenz zu den weltweit größten Veranstaltungen der Branche. Die 6. CEBC 2020 steht diesmal unter dem Motto "Greening the Strategies". mehr Biomassekonferenz in Graz:
Austria Email AG zum Weltspartag:
Wer spart, verliert

Österreichs Haushalte verspielen freiwillig Ersparnisse und Klimazukunft, denn durch Modernisierungsmaßnahmen an der Heizungsanlage können die jährlichen Energiekosten um bis zu 1.500 Euro gesenkt werden. mehr Austria Email AG zum Weltspartag:
Hoval Wärmepumpen-Familie:
UltraSource mit Gold gekürt

Im aktuellen anbieterunabhängigen Vergleich der Plattform topprodukte.at erhalten alle UltraSource Wärmepumpen Gold. Diese Kennzeichnung bescheinigt den Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen des Raumklima-Spezialisten Hoval besonders energiesparende Eigenschaften. mehr Hoval Wärmepumpen-Familie:
Neuerliche Ausschreibung:
Demoprojekte Solarhaus
Nach dem Erfolg im letzten Jahr gibt es auch heuer wieder eine Ausschreibung des Förderprogramms, in welchem Ein- und Zweifamilienhäuser mit mindestens 70% solarer Deckung gefördert werden. mehr Neuerliche Ausschreibung:
Austria Solar:
Solarwärme-Galerie in neuem Gewand

Wie spart man 50.000 Kubikmeter Erdgas und entlastet das Klima um 190 Tonnen CO2 pro Jahr? Die neue Solarwärme-Galerie des Verbandes Austria Solar zeigt in einer Vielzahl von Beispielen, wie Haushalte, Betriebe und Gemeinden mit Solarwärme Geld sparen und das Klima schützen. mehr Austria Solar:
Neue Zusammenarbeit:
Biomasse und Gasschiene

Die neue Kooperation hat Charme: Denn beide Verbände wollen die Dekarbonisierung der Gas- und Wärmeversorgung in Österreich beschleunigen. Dazu soll die vorhandene Gas-Infrastruktur künftig verstärkt auch für erneuerbares Gas verwendet werden, das zukünftig auch aus Holz gewonnen werden könnte. Und dafür bedarf es auch vermehrter Anreize für den Betrieb von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. mehr Neue Zusammenarbeit:
Erneuerbares Gas:
Auf dem Weg zur Konjunkturturbine

Laut einer Studie der Österreichischen Energieagentur kann die "Greening the Gas"-Strategie bis 2050 rund 21 Milliarden Euro an österreichischer Wertschöpfung bringen und bis zu 10.000 Arbeitsplätze schaffen. Dafür braucht es aber geeignete Rahmenbedingungen, fordert der Fachverband Gas Wärme. mehr Erneuerbares Gas:
Klimawandel:
Wetterextreme "Weckruf" für die ÖsterreicherInnen

86 Prozent der Österreicher erleben die jüngsten Wetterextreme mit Schnee- und Dürrerekorden als Weckruf, um mit der privaten Energiewende zu starten. Knapp 40 Prozent sind sogar davon überzeugt, dass ihnen bei der Energiewende die Zeit davonläuft. Das sind Ergebnisse aus der Umfrage "Energie-Trendmonitor Österreich 2019". mehr Klimawandel:
Ochsner Wärmepumpe:
Bestwerte bei Geräuschentwicklung und Effizienz

Die neue, hocheffiziente OCHSNER AIR HAWK 208 ist die leiseste Luft/Wasser-Wärmepumpe, die jemals im Wärmepumpen-Zentrum Buchs gemessen wurde. Die geringe Geräuschentwicklung, die hohe Effizienz und eine Heizlast von 4 bis 8 kW machen die Wärmepumpe zur idealen Heiztechnik für energieeffiziente Einfamilienhäuser in innerstädtischen Siedlungsgebieten. mehr Ochsner Wärmepumpe:
Solare Fernwärme für alle:
Neues Infoportal für Entscheidungsträger

Solare Fernwärme ist ideal, um die Wärmeversorgung von Städten und Gemeinden erneuerbar und klimafreundlich zu sichern. Eine neues Infoportal von Austria Solar zeigt die Vorteile, wo es gut funktioniert und was es braucht, damit sie stärker genutzt wird. mehr Solare Fernwärme für alle:
Grünes Licht für die Sektorenkopplung:
Fronius mit 25% an aWATTar beteiligt

Nichts weniger als eine Revolution des Energiemarkts haben sich Fronius, der Spezialist für Energielösungen, und der Energieversorger aWATTar mit ihrer Zusammenarbeit auf die Fahnen geschrieben. mehr Grünes Licht für die Sektorenkopplung:
Veranstaltungstipps:
"Solare Großanlagen für die Wärmewende"

Mit solarthermischen Großanlagen lassen sich die Betriebskosten von Gebäuden bei Heizen und Kühlen senken und nachhaltig ökonomische Vorteile erzielen. Bei den Veranstaltungen am 7.Oktober 2019 in Innsbruck und am 17. Oktober 2019 in Salzburg werden Erfahrungen mit solaren Großanlagen in der Praxis präsentiert. mehr Veranstaltungstipps:
Klimawandel:
Menschen verstehen es als Weckruf

86 Prozent der Österreicher erleben die jüngsten Wetterextreme mit Schnee- und Dürrerekorden als Weckruf, um mit der privaten Energiewende zu starten. Knapp 40 Prozent sind sogar davon überzeugt, dass ihnen bei der Energiewende die Zeit davonläuft. Das sind Ergebnisse aus der Umfrage "Energie-Trendmonitor Österreich 2019". mehr Klimawandel:
Hochleistungswärmepumpen:
Für die Sektorenkopplung
Die M-TEC GmbH stattet ihre Erd- und Luftwärmepumpen als weltweit erster Hersteller ab sofort mit einem integrierten Energiemanagementsystem für die Sektorenkopplung aus. Das neue Energiemanagementsystem E-SMART ist künftig in allen Wärmepumpen des österreichischen Herstellers integrierbar. mehr Hochleistungswärmepumpen: