Podiumsdiskussion über die Zukunft der Gebäudetechnik:
Der Weg zum besseren Gebäude

Am 30. Jänner 2017 präsentierte sich die TGA Gruppe unter dem Dach der Facility Management Austria (FMA) erstmals im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema "Der Weg zum besseren Gebäude". Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der IG Innovative Gebäude und der ÖGNI statt. mehr Podiumsdiskussion über die Zukunft der Gebäudetechnik:
Jahres-Kick-Off 2017:
Digitale Transformation in der Baubranche

Die IG Lebenszyklus Bau freut sich zur ersten Mitglieder- und Interessentenveranstaltung, am 28.2.2017 einladen zu dürfen. Im Rahmen von Impulsreferaten und Diskussionsrunden wird die digitale Transformation in der Bauwirtschaft in den Mittelpunkt gestellt. mehr Jahres-Kick-Off 2017:
BIM fit gemacht:
So geht das

Mensch und Maschine (MuM), einer der führenden CAD- und BIM-Anbieter in Europa, versetzt alle am Bau beteiligten Unternehmen mit Softwarelösungen und standardisierten Ausbildungen in die Lage, Building Information Modeling (BIM) sicher einzuführen und effizient zu nutzen. mehr BIM fit gemacht:
Baukongress neuLand 2017:
Zukunft Klima - Neues Denken.Planen.Bauen

Am Donnerstag, 2. März 2017, beleuchten Entscheidungsträger sowie namhafte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Technik im Europacenter Halle 8 /OG Herausforderungen, Risiken und Chancen der Energiewende aus ihrem fachspezifischen Blickwinkel. mehr Baukongress neuLand 2017:
Austrian Standards:
Dialogforum Bau Österreich gegründet

Viel wurde in den letzten drei Jahren in Österreich über freiwillige Normen sowie deren Auswirkungen auf Bau- und Wohnkosten diskutiert. Bislang ohne konkrete Ergebnisse. Das neu geschaffene Dialogforum soll den Durchbruch schaffen. mehr Austrian Standards:
Kinderbad:
Praxistest im Kindergarten

Die Badezimmerserie von LAUFEN floarkids nur für Kinder bewährte sich im Praxistest. Dass ergaben die ausschließlich positive Rückmeldungen in der Praxis im Kindergarten Wiener Stadtpark. mehr Kinderbad:
Kraftakt mit mobiler Wärme:
Stadion Grödig gerettet

Nicht zuletzt durch den erfolgreichen Einsatz von zwei mobilen Heizzentralen mit 1 MW Leistung wird das Stadion termingerecht wieder bespielbar sein. Die mobile Einsatztruppe von Hotmobil (mobile Heizsysteme) ist Spezialist für schwierige Einsätze. mehr Kraftakt mit mobiler Wärme:
Sommertaugliches Bauen:
Völlig missachtet

Die Novelle der Gebäuderichtlinie 2010 tut es. Der Österreichische Klimabericht 2014 tut es auch. Nachhaltig planende Architekten tun es schon seit Jahren. Aber die Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik Nr. 6 tun es nicht mehr. Die Rede ist von der Forderung der passiven Vermeidung sommerlicher Überwärmung. mehr Sommertaugliches Bauen:
Einzigartiger Lehrgang:
Barrierefreies Bauen und Gestalten
Neun Teilnehmer aus Salzburg, Vorarlberg und Tirol haben gestern an der BauAkademie Tirol den erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrganges für "bauliche und gestalterische Barrierefreiheit" gefeiert. Der Lehrgang wurde auf Initiative des ÖZIV Tirol und der BauAkademie 2015 erstmals in Österreich angeboten und fand allgemein großes Interesse. mehr Einzigartiger Lehrgang:
Sieger Energy Globe Award Salzburg:
Solaranlage siegt in der Kategorie Erde

Das Kultur- und Gemeindezentrum Hallwang ist ein Plusenergiehaus. 138 m2 thermische Solarkollektoren von GASOKOL stellen das sicher. Der Hochleistungskollektor gigaSol OR wurde speziell für 100 % solar beheizte Gebäude entwickelt. Die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt ausschließlich über Sonnenenergie. mehr Sieger Energy Globe Award Salzburg:
Aktuelle Studie
Passiv- und Niedrigenergiehäuser
Sehr guter Wohnkomfort aber Optimierungspotenzial beim Energieverbrauch - Langzeit-Studie im Wohnpark Sandgrubenweg / Bregenz zeigt Handlungsempfehlungen auf – Wohnkomfort in Passiv- und Niedrigenergiehäusern auf sehr hohem Niveau, Kombination aus Technik und Nutzerverhalten allerdings entscheidend für Energieverbrauch – keine Optimierung um jeden Preis mehr Aktuelle Studie
Arbeitsgruppe "Leistbares Wohnen"
Sollten Erneuerbare forcieren

Austria Solar wünscht, dass die Regierungs-Arbeitsgruppe für leistbares Wohnen bei thermischer Sanierung und Umstieg auf Erneuerbare Energie Akzente setzen soll. mehr Arbeitsgruppe "Leistbares Wohnen"
Erstmals in Wien
Tri-Symposium

Aufgrund des großen Erfolges der Bregenzer Tri-Symposien findet zum ersten Mal am 14. und 15. Juni ein Tri-Symposium in Wien statt. Die "Tri an der Donau" beschäftigt sich mit dem Thema "Architektur für die Energieautonomie – Die besten Lösungen für den breiten Einsatz in Quartier, Neubau und Sanierung". Neben Vorträgen und intensivem Austausch zwischen Publikum und Experten erwartet die Teilnehmenden eine Exkursion zu herausragenden Bauprojekten in Wien. mehr Erstmals in Wien
Bauherrenkongress 2013:
Die smarte Revolution hat begonnen!

Am 24. Januar 2013 laden M.O.O.CON und ÖGNI zum 3. Bauherrenkongress nach Linz ein. Im Fokus steht das Thema "Smart Building – Interaktion zwischen Gebäude, Mensch und Umwelt". Mit rund 200 Teilnehmern ist der Bauherrenkongress Österreichs wichtigste Plattform zum Thema Bauen für eine nachhaltige Zukunft. mehr Bauherrenkongress 2013:
Brandschutz-Seminarreihe:
Erfolgreich abgeschlossen

Im Oktober und November 2012 hielt die TROX Österreich an vier Standorten (Linz, Wien, Graz, Innsbruck) Brandschutzseminare mit den Kernthemen EU-Normen und Vorgaben für den Einbau von Brandschutzklappen ab. Die Expertentreffen fanden regen Anklang - mit durchschnittlich 90 Teilnehmern. Ähnliche Seminare werden;für 2013 angedacht. mehr Brandschutz-Seminarreihe:
VDI-Expertenforum:
Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen
Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt veranstaltet am 4. Dezember 2012 in München ein Expertenforum anlässlich der Veröffentlichung des Entwurfs der Richtlinie VDI 4610 Blatt 1. Die Richtlinie gilt für den Wärme- und Kälteschutz an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. mehr VDI-Expertenforum:
Handbuch Geothermie:
Fachinformation mit Tiefgang

Auf 96 Seiten hat Uponor alles Wissenswerte zur Geothermie verständlich und übersichtlich aufbereitet. Das Handbuch ist nicht nur eine empfehlenswerte Lektüre für Fachhandwerker und Planer, die neu in diesem Bereich tätig sind, sondern auch für ausgewiesene Experten. mehr Handbuch Geothermie:
Heizungserneuerung ohne Dämmmaßnahmen:
Studie bestätigt die Sinnhaftigkeit

Eine Teilsanierung ist die die Alternative für schmale Brieftasche! Denn in einer dieser Tage vorgelegten Studie bestätigt die Österreichische Energieagentur eindeutig dass eine Erneuerung der Heizung auch ohne umfassende Sanierung der Außenhülle Sinn macht. mehr Heizungserneuerung ohne Dämmmaßnahmen:
Live Besichtigung:
Passivhaus erleben

Vom 9. bis 11. November 2012 laden über 100 Passivhaus-besitzerInnen zur Besichtigung ein. Alle, die schon immer wissen wollten, wie sich ein Passivhaus anfühlt und wie man darin lebt, haben beim internationalen Passivhaustag die Möglichkeit, das herauszufinden. mehr Live Besichtigung:
IG Lebenszyklus Hochbau:
Nachhaltigkeit braucht Lebenszyklus. Lebenszyklus braucht Prozessveränderung

Der zweite Kongress der IG Lebenszyklus Hochbau am 13. November im FH Campus in Wien bietet ein umfangreiches Programm zum Thema "Ganzheitliche Verantwortung für nachhaltige Gebäude". Mit Keynote-Speaker Prof. Uwe Rotermund, Immobilien-Lebenszyklus-Experte aus Münster, erwartet die Teilnehmer ein spannender Einstieg in einen abwechslungsreichen Kongresstag. mehr IG Lebenszyklus Hochbau: