Ultrahochleistungs-Speicher:
Extrem kurze Lade-und Entladezeiten

Ultrahochleistungs-Speicher können innerhalb von kurzer Zeitviel Strom abgeben und aufnehmen. Für viele Industrieanwendungen und Hybridautos ist das besonders interessant. mehr Ultrahochleistungs-Speicher:
Pipelife Austria erhält Digitalization Award:
Für Online-Produktkatalog und Webshop

Für seinen 2015 eingeführten Online Produktkatalog für alle Produktsparten und Webshop für Sanitärinstallateure erhielt der österreichische Kunststoffrohrproduzent Pipelife Austria den "Digitalization Award" der Pipelife-Gruppe. mehr Pipelife Austria erhält Digitalization Award:
Uponor innovativ:
Nahtlos weitergedacht

Das Unternehmen, das zu Europas Marktführern für Installationssysteme gehört, hat die seit mehr als 20 Jahren bewährte Verbundtechnologie entscheidend weiterentwickelt: Uni Pipe PLUS ist das weltweit erste Mehrschichtverbundrohr mit einer nahtlos extrudierten Aluminiumschicht. mehr Uponor innovativ:
Flächenheizung:
Elektrisch leitfähiges Duroplast

Elektrische Infrarotheizungen werden aufgrund ihrer sanften Wärme und ihrer Vorteile für die Raumgestaltung inzwischen immer häufiger verbaut. Nachteil ist allerdings, dass die erzeugte Hitze direkt an den Leitungsbahnen höher ist, weshalb sich Wand, Boden oder Decke nur ungleichmäßig erwärmen. mehr Flächenheizung:
Bad der Zukunft:
Origami Bad, Popup-Shower & Modulbäder

Wie sehen zukünftige Industriedesigner das Bad der Zukunft? StudentInnen der FH Joanneum in Graz haben im abgelaufenen Semester mit Unterstützung des Armaturenherstellers GROHE und des Sanitärgroßhändlers Odörfer im Studiengang Industrial Design ihre Visionen entwickelt. mehr Bad der Zukunft:
Ein Team forscht:
Solarthermisches Kunststoffsystem

Mit Jahresende 2013 geht das wissenschaftliche Großforschungsprojekt "Solarthermische Systeme aus Polymerwerkstoffen (SolPol 1 und 2)" zu Ende. "Dabei haben erstmals in der Solarindustrie Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft längerfristig erfolgreich zusammengearbeitet", erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger, einer der zehn Unternehmenspartner dieses Projekts. Hauptzielsetzung dieser Forschungsarbeit ist die Entwicklung neuartiger thermischer Sonnenkollektoren aus Kunststoff. Der Vorstand des Instituts für Polymeric Materials and Testing der Johannes Kepler Universität Linz, Prof. Reinhold W. Lang, koordiniert dieses 5,1-Millionen-Euro-Projekt. Weitere Nachfolgeprojekte sind geplant. mehr Ein Team forscht:
Windhager launcht Weltneuheit:
App für die Pelletslager-Planung

Der Salzburger Heizkesselhersteller entwickelte die weltweit erste App für das Planen von Pelletslagerräumen. Die innovative App ist ein hilfreiches Werkzeug für Installateure: Sie können mit ihr schnell und unkompliziert detaillierte, maßstabsgetreue Pläne erstellen und direkt als pdf verschicken oder ausdrucken. Die App steht ab Oktober kostenlos in den App Stores für Apple- und Androidsysteme zum Download bereit. Zusätzlich bietet Windhager in Kürze eine Browserversion für den PC auf www.windhager.com an. mehr Windhager launcht Weltneuheit:
Der Wetterfrosch im Heizkessel:
Intelligente Regelung erfühlt das Wetter

Der bei der Energiesparmesse Wels erstmals präsentierte ecomanager-touch, die intelligente Touch-Regelung von Solarfocus, erkennt mit Hilfe eines zuverlässigen, internationalen Wetterservers, wann wieviel geheizt werden muss. mehr Der Wetterfrosch im Heizkessel:
VDI-Tagung zeigt Möglchkeiten auf:
Gerüche messbar machen

Die 5. VDI-Tagung "Gerüche in der Umwelt" am 19. und 20. November 2013 in Baden-Baden diskutiert Möglichkeiten zu Ermittlung, Prognose, Messung und Bewertung von Gerüchen. mehr VDI-Tagung zeigt Möglchkeiten auf: