HAUSTEC-online

Haustec
Hauptnavigation
  • 1 Installationstechnik
  • 2 Sanitärtechnik
  • 3 Heizung - Raumklima
  • 4 Neue Energien
  • 5 Elektro - Steuerung
  • 6 Projekte & Objekte

  

News

  • Welcher Luftreiniger schützt:
  • energytalk:
  • Ideal Standard startet hybrid:
  • ISH digital 2021:
  • Remko Neuheiten:
  • Uponor:
  • ALVA sicher:
  • PAW stellt vor:
  • SCHMIDT'S HAUSTECHNIK:
  • SOLUTO Franchisesystem:
  • Hansgrohe digitales Markenerlebnis:
  • energy4rent setzt auf Wachstum:
  • Hansgrohe Aqua Days:
  • Wachstumstrend am Wärmepumpenmarkt:
  • WIELITSCH HAUSTECHNIK:
  • Die BVF Richtlinie 15.12:
  • Pentair Jung Pumpen:
  • GC-Gruppe Österreich:
  • Neue ÖNORM H 5411:
  • Geberit Seminartermine:
Sie befinden sich hier: HOME → Nachrichten → Aktuell → News
17.03.2021
Zur Vergrößerung anklicken

Die Titelseite der neu erschienenen Richtlinie 15.12 Lehmdeckensysteme aus der Richtlinienreihe Kühlen und Heizen mit Deckensystemen.

© BVF

Die BVF Richtlinie 15.12:

Lehmdeckensysteme ist erschienen

Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) gibt mit der neuen Richtlinie Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Lehmdeckensysteme ein herstellerneutrales und technologieübergreifendes Basiswerk heraus und richtet sich an Fachkundige und Interessierte.

Friedrich Katz

Der Lehmbau in Deutschland ist auch für Österreich beispielgebend und bietet auf Grund umfangreich bestehender Normen und Lehmbauregeln des Dachverbands Lehm e.V. baurechtliche Sicherheit in der Planung und Ausführung, was in diesem Umfang weltweit einzigartig ist. Die Verwendung von Lehmbaustoffen ist ein nachhaltiges Motiv für den Schutz der Umwelt auf Grund ihrer Wiederverwendbarkeit, ihrer flächendeckenden Verfügbarkeit und ihrer nahezu emissionsfreien Fertigung. Zudem wird das Raumklima entscheidend verbessert, da Lehmbaustoffe einen positiven Einfluss auf die Raumluftfeuchte haben, Schadstoffe und Gerüche aus der Luft binden und antiallergisch und antistatisch sind.

Lehmdeckensysteme in Trocken- oder Nassbauweise zeichnen sich vor allem durch ihre homogene und geschlossene Untersicht und der vielfältigen Oberflächengestaltungen aus. Sie lassen sich dadurch optimal in die Innenarchitektur von Gebäuden integrieren und erlauben so ein Höchstmaß an architektonischem Gestaltungsspielräumen.

Aus diesen Gründen sind geschlossene Lehmdeckensysteme hervorragend auch für die nachträgliche Installation im Gebäudebestand geeignet, insbesondere im Zuge der Umstellung von Heizungsanlagen auf Niedertemperatur und Wärmepumpe. Sie leisten damit einen hohen Beitrag zur Nutzung von Umweltenergie und zur Sektorkopplung im Gebäudebestand. Im Kontext der Recyclingfähigkeit von Gebäuden und der Wiederverwendbarkeit von Baustoffen (Cradle to Cradle) bieten Lehmbausysteme die perfekten Voraussetzungen. Beleuchtungen, Sicherheitseinrichtungen oder andere Einbauten lassen sich problemlos integrieren. 

Die Richtlinie 15.12 Lehmdeckensysteme aus der Richtlinienreihe Kühlen und Heizen mit Deckensystemen fasst anschaulich alles Wissens- und Beachtenswerte zu diesem nachhaltigen Baustoff und System zusammen und ist ab sofort auf https://www.flaechenheizung.de/fachinformationen/kuehlung/ zum download verfügbar. + 

  Druckversion Die BVF Richtlinie 15.12:
© 2021 HAUSTEC Fachmedien im Zeitschriften- und Buchverlag Erich St. Peischl ·
co Consentio
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.