HAUSTEC-online

Haustec
Hauptnavigation
  • 1 Installationstechnik
  • 2 Sanitärtechnik
  • 3 Heizung - Raumklima
  • 4 Neue Energien
  • 5 Elektro - Steuerung
  • 6 Projekte & Objekte

  

News

  • Geberit Seminartermine:
  • Neue ÖNORM H 5411:
  • Pluggit Digitale Academy:
  • Pluggit Digitale Academy:
  • Hansgrohe Group:
  • Richtlinie Kühl- und Heizdeckensysteme:
  • Pluggitt:
  • Hansgrohe Keynote Auftakt:
  • Unter Druck:
  • GC Gruppe innovativ:
  • Karl Palmstorfer:
  • ISZ Eröffnung:
  • bluMartin:
  • Technologieoffenheit und Energieneutralität:
  • Resideo Campus:
  • Ab 8.2.2021 wieder uneingeschränkt geöffnet:
  • Immobilien-Neubauprojekte:
  • Vorsorglicher Heizungstausch:
  • Uponor Österreich:
  • Kooperation:
Sie befinden sich hier: HOME → Nachrichten → Aktuell → News
03.02.2021
Zur Vergrößerung anklicken

© Branchenradar

Aus für die Ölheizung:

Befeuert Nachfrage nach Heizkesseln

Der Markt für Heizkessel wuchs in Österreich im Jahr 2020 kräftig. Das Aus für Ölheizungen war der entscheidende Treiber, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie zu Heizkesseln des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.

Friedrich Katz

Der gesetzlich normierte Fahrplan zum Ausstieg aus Ölheizungen und das im Raum stehende Ablaufdatum für Gasgeräte befeuerten den Markt für Heizkessel (bis 35kW) im vergangenen Jahr signifikant. Laut aktuellem BRANCHENRADAR Heizkessel in Österreich 2021 erhöhten sich die Herstellererlöse um acht Prozent gegenüber Vorjahr auf rund 279 Millionen Euro. Entgegen den politischen Erwartungen zogen die Umsätze jedoch nicht nur bei Biomassekesseln an. Vielmehr investierten die Haushalte in die Modernisierung aller Heizkesseltypen. So erhöhte sich der Herstellerumsatz mit Gasgeräten (Brennwertgeräte, Kombithermen, Durchlauferhitzer) um 6,5 Prozent gegenüber Vorjahr auf rund 180 Millionen Euro und selbst bei Ölheizkesseln gab es nochmals ein Plus von vier Prozent gegenüber Vorjahr auf knapp 18 Millionen Euro. Man kann davon ausgehen, dass diese Ölheizkessel bis zur Abschaltpflicht im Jahr 2035 durchdienen.

Am stärksten profitierten vom Aus für die Ölheizung erwartungsgemäß aber Biomassekessel (Pellets- Hackgut und Stückholz-Heizungen). Im Vergleich zu 2019 wuchsen die Herstellererlöse um nahezu dreizehn Prozent auf nunmehr 81 Millionen Euro.

In den kommenden Jahren wird sich das Wachstum wohl weiter beschleunigen, gilt es doch in den nächsten 15 Jahren hunderttausende Ölheizkessel zu tauschen. Zumindest bis 2022 geht BRANCHENRADAR.com Marktanalyse daher von einem jährlichen Umsatzplus von rund zehn Prozent aus. Parallel dazu steigen vermutlich auch die Preise. "Ein jährliche Teuerung zwischen fünf und sechs Prozent erachten wir durchaus als realistisch", so Unternehmenssprecherin Aferdita Bogdanovic. + 

  Druckversion Aus für die Ölheizung:
© 2021 HAUSTEC Fachmedien im Zeitschriften- und Buchverlag Erich St. Peischl ·
co Consentio
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.