HAUSTEC-online

Haustec
Hauptnavigation
  • 1 Installationstechnik
  • 2 Sanitärtechnik
  • 3 Heizung - Raumklima
  • 4 Neue Energien
  • 5 Elektro - Steuerung
  • 6 Projekte & Objekte

  

News

  • ÜA Kennzeichen für Geberit Rohrleitungssyteme:
  • Branchenradar:
  • Mit Architekturintegration aufs Siegertreppchen:
  • Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker:
  • ÖAG & Kontinentale:
  • Sanha-Fit für die Zukunft:
  • Herbert Bachler ausgezeichnet:
  • E2-Heizkörper mit Wärmepumpe –
  • Energy Globe Austria Gesamtsiegers:
  • Beckhoff Automation:
  • COSMO Gesamtkatalog:
  • Otis Österreich:
  • Frauenthal Handel Gruppe:
  • Fronius Online-Tools:
  • GC Gruppe Österreich:
  • Frauenthal Handel Gruppe:
  • Wichtiger denn je:
  • ÖVGW:
  • SANHA App:
  • Uponor Leitfaden:
Sie befinden sich hier: HOME → Nachrichten → Aktuell → Innovationen
11.04.2017
Zur Vergrößerung anklicken

Rasterelektronische Aufnahme der Hochoberflächen-Nickelelektrode mit 1µm-Auflösung mit erkennbarer Nanostruktur der Einzelpartikel.

© ZSW

Ultrahochleistungs-Speicher:

Extrem kurze Lade-und Entladezeiten

Ultrahochleistungs-Speicher können innerhalb von kurzer Zeitviel Strom abgeben und aufnehmen. Für viele Industrieanwendungen und Hybridautos ist das besonders interessant.

Irmengard Katz

Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben nun Elektroden für neuartige Stromspeicher entwickelt, die die Lade-und Entladegeschwindigkeit bis auf drei Sekunden reduzieren können. Möglich wurde der technische Fortschritt durch eine nanostrukturierte Oberfläche der Elektroden. Als Elektrolyt verwendeten die Forscher eine wasserbasierte, nicht brennbare Lösung – der Speicher kann so auch bei hohen und tiefen Temperaturen genutzt werden.

Um beispielsweise maximale Reichweiten für Elektrofahrzeuge zu erreichen, liegt der Fokus bei der Lithium-Ionen-Technologie auf der Optimierung der Energiedichte. Muss Elektrizität aber kurzzeitig aufgenommen und wieder abgegeben werden, bieten sich Hochleistungsspeicher an. Sie werden auch Superkondensatoren oder elektrochemische Doppelschichtkondensatoren genannt und können viel schneller als Lithiumakkus ge- und entladen werden.
Eine Nanostrukturierung der neuen Elektroden machte diesen Fortschritt möglich. Üblich ist bisher eine Mikrostrukturierung, die eine etwa 100 bis 1.000 Mal geringere Oberfläche als das ZSW-Material hat. Die Folge der feineren Strukturierung ist enorm: Die Oberfläche nimmt zu und erlaubt es, die Ladungsträger wesentlich schneller und mit geringerem Widerstand zu übertragen. + 

  Druckversion Ultrahochleistungs-Speicher:
© 2021 HAUSTEC Fachmedien im Zeitschriften- und Buchverlag Erich St. Peischl ·
co Consentio
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.