HAUSTEC-online

Haustec
Hauptnavigation
  • 1 Installationstechnik
  • 2 Sanitärtechnik
  • 3 Heizung - Raumklima
  • 4 Neue Energien
  • 5 Elektro - Steuerung
  • 6 Projekte & Objekte

  

News

  • GROHE Österreich:
  • VIZ Trendkongress:
  • Odörfer spendet:
  • Installateurball 2020:
  • Vaillant Gewinnspiel:
  • Schell gewinnt Iconic Award 2020:
  • 55. Würth Shop:
  • Uponor verstärkt Management:
  • SHK Essen 2020:
  • BVF-Symposium:
  • VIGOUR vogue:
  • Internationale Eisenwarenmesse 2020:
  • Neuer Remko-Gesamtkatalog 2020:
  • Artweger-Kunden im Partyfieber:
  • Windhager:
  • Mall sucht:
  • HSK ist Preis-Sieger 2019:
  • Grundlagen und Möglichkeiten:
  • aquanale 2019:
  • Vereinte Kräfte für weniger Plastikmüll:
Sie befinden sich hier: HOME → Nachrichten → Aktuell → News
18.05.2016
Zur Vergrößerung anklicken

© KEA

Contracting-Kongress in Stuttgart:

Energieeffiziente Sanierung ist finanzierbar

KEA informiert am 22. Juni über die Trends im Contracting-Markt. Vordenker der Energiewende Ernst Ulrich von Weizsäcker kommt. Neben dem Kongress bietet die Landesenergieagentur auch Contracting-Seminare und -Webinare an.

Irmengard Katz

Die energetische Sanierung von Gebäuden erfordert Investitionen. Häufig fehlt es den Eigentümern jedoch an entsprechendem Kapital. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet das Instrument Contracting. Ausführlich mit der Thematik beschäftigt sich am 22. Juni der 10. Contracting-Kongress der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.

In Vorträgen und Foren stellen Experten Neuheiten und Praxisbeispiele vor. Der Kongress findet in Stuttgart im GENO-Haus statt. Erwartet werden rund 150 Vertreter von öffentlichen Einrichtungen, Industrie- und Gewerbebetrieben, Pflege- und Sozialeinrichtungen sowie Wohneigentümergemeinschaften, Wohnungsbaugesellschaften und Immobilienanbietern.

Ein Novum auf dem Contracting-Kongress sind die Gebäude-Kurzchecks: Mit der Angabe einiger zentraler Daten zum Gebäudebestand, den Energiekosten und den gewünschten Komponenten und Lösungsansätzen erhalten die Teilnehmenden direkt vor Ort eine kostenlose Erstberatung durch KEA-Mitarbeiter und Partner über die Contracting-Eignung ihrer Liegenschaften. 



Nähere Informationen und Anmeldung unter http://www.kea-bw.de/veranstaltungen/kea-veranstaltungen/contracting-kongress-anmeldung



Die Kongressteilnahme kostet 50 Euro.



Vorträge, Foren und Praxisbeispiele

In jeweils vier Vorträgen und Foren informieren Fachleute über die Vorzüge der Energiedienstleistung Contracting. Dr. Hartmut Versen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird einen Überblick über die Aktivitäten der Bundesregierung geben. Der Vordenker der Energiewende Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker hat einen Vortrag über Energie- und Ressourceneffizienz zugesagt. Zahlreiche Praxisbeispiele vermitteln die aktuellen Trends im Contracting-Markt. Der Kongress sowie insbesondere die Begleitausstellung bieten vielfältige Möglichkeiten des Austauschs.



Kooperationspartner des 10. Contracting-Kongresses sind der Gemeindetag Baden-Württemberg, der Städtetag Baden-Württemberg, der Landkreistag Baden-Württemberg, die Ingenieurkammer Baden-Württemberg, der Baden-Württembergische Handwerkstag und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF). 



Da eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden häufig nicht nur am fehlenden Kapital, sondern auch an einem Mangel an Fachwissen scheitert, ist das Contracting gleich in zweierlei Hinsicht hilfreich. Allerdings betreten viele mit dem Contracting als Energiedienstleistung Neuland. Hier sieht die KEA Informationsbedarf, den sie unter anderem mit den jährlichen Kongressen decken will. 



Darüber hinaus bietet die Landesenergieagentur Contracting-Seminare und -Webinare zur Weiterbildung an. Es gibt in diesem Jahr zahlreiche Termine von April bis November: http://www.kea-bw.de/unser-angebot/angebot-fuer-kommunen/contracting/aktuelles/



Contracting - Vorhaben, bei denen beide Seiten profitieren



Gebäudeeigentümern stehen verschiedene Contracting-Modelle zur Wahl: Sie setzen alle auf energieeffiziente Lösungen. Die Modernisierung der Anlagen wird von den Contractoren auf deren Kosten und Risiko durchgeführt. Im Gegenzug zahlen die Contracting-Nehmer während der Vertragslaufzeit Abschlagszahlungen. Im Wesentlichen wird zwischen dem Energie-Liefer-Contracting und dem Energie-Einspar-Contracting unterschieden. Basierend auf der Jahresabrechnung wird bei ersterem über einen Grund- und Arbeitspreis und bei letzterem über eine Einsparung entlohnt. + 

  Druckversion Contracting-Kongress in Stuttgart:
© 2019 HAUSTEC Fachmedien im Zeitschriften- und Buchverlag Erich St. Peischl ·
co Consentio
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.