
Das Verknüpfen von konventioneller und erneuerbarer Technologie für Bestandsgebäude und Neubauten steht im Fokus der Tagung "Dezentrale und Hybride Energiesysteme".
© VDI Wissensforum GmbH/ TUD, Kars
Energieversorgung der Zukunft:
Häuser und Quartiere
Experten der Bau- und Energiebranche kommen auf der 3. VDI-Fachtagung "Dezentrale und Hybride Energiesysteme" am 6. und 7. Oktober 2015 in Köln zusammen, um sich über die Energieversorgung von Häusern und Städten auszutauschen.
Die Tagung, die von der VDI Wissensforum GmbH veranstaltet wird, stellt die Verknüpfung von konventionellen und erneuerbaren Technologien für die dezentrale Versorgung von Gebäuden und Quartieren in den Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Wirtschaftlichkeit solcher dezentralen Lösungen. Es wird der Frage nachgegangen, mit welchen Geschäftsmodellen sich Win-Win-Situationen für die Energieversorger und deren Kunden schaffen lassen. Bieten dezentralen Konzepte, die bestehende Geschäftsmodelle von Energieversorgern aushebeln, nicht mehr Chancen als Risiken für alle Beteiligten? Solche und weitere provokante Fragen werden mit Versorgern, Betreibern und Herstellern von Energiesystemen im Rahmen der Podiumsdiskussion "Dezentrale Energieversorgung Fluch oder Segen" diskutiert.
Tagungsinhalte sind ebenfalls Plus-Energie-Häuser und intelligente Lösungen, die beispielsweise Speichersysteme in SolarAktivHäuser integrieren. Innovative Energiesysteme, Konzeption sowie Technik im Gebäude und Best-Practice Beispiele mit Projekterfahrungen runden das Programm ab. Die Tagung bietet rund 20 Vorträge und eine begleitende Fachausstellung. Sie richtet sich speziell an Hersteller und Zulieferer von Energiesystemen, Vertreter der Energiewirtschaft, Planer und Ingenieure, Energieberater und -dienstleister und Betreiber von Quartieren. Die Tagungsleitung hat Professor Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Inhaber des Lehrstuhls für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung am Institut für Energietechnik der Technischen Universität Dresden.
Auf der VDI-Tagung "Dezentrale und Hybride Energiesysteme" werden aktuelle Forschungsergebnisse, Konzepte und Lösungen rund um die Verknüpfung von konventioneller und erneuerbarer Technologie für die Versorgung von Gebäuden und Quartieren präsentiert. Dabei erläutert das Vortrags- und Ausstellungsangebot alle dazugehörigen Aspekte. Teilnehmer können so Potenziale erkennen und Risiken vermeiden. Denn die stetig steigenden energetischen Anforderungen an Gebäude und ihre Technik sind eine Herausforderung.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/hybride-energiesysteme oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.